Das neue Produkt “1C: Holding Management” ist ein System für Business Performance Management und eine Symbiose aus den bewährten Produkten “1C: konsolidierung” und “1C: Buchführung KORP”.
Dieses Informationsprodukt wurde entwickelt, um Geschäftskontinuitätsplanung, Rechnungslegung und Überwachung der Finanzkennziffer auf Konzernebene aufzubauen.
Die Hauptbenutzer des Systems der СPM-Klasse sind große Korporationen und Holdings mit komplexen Beziehungen und konzerninternem Umsatz.
BEGÜNSTIGTE DIESER LÖSUNG:
-
01Korporationen mit einem großen Transaktionsvolumen und Umfang von beabeiteten Finanzinformationen.
-
02Große Unternehmen, die ein automatisiertes Finanz-, Risikomanagement- und Berichtswesen nach RAS und IFRS für konsolidierte Berichte anstreben.
-
03Holdings, deren Aufgaben die Optimierung des Prozessmanagements in Finanzdiensten durch die Vereinheitlichung und Standardisierung der internen und externen Unternehmensberichterstattung umfassen.
Bei der Entwicklung eines neuen Produkts wurde der Schwerpunkt auf die Entwicklung folgender Funktionen gelegt:
Integrationsfunktionen
Reduzierung der Gesamtbetriebskosten in systemübergreifenden und verteilten IT-Architekturen
-
Zentrales
BeschaffungsmanagementSkaleneffekte. Kontrolle und
Zentralisierung der Beschaffung -
Business Analysis und BSCEntscheidungsunterstützung
Strategische Erfolgsfaktoren -
Budgetierung in Projekten und in TagesgeschäftSpektakuläre Budgetkontrolle
Reduzierte OPEX und CAPEX -
IFRS und
Management ReportingInvestition nehmen
machen. Anziehung
Finanzierung
-
VertragsmanagementFinanz- und Handelsrecht
beschäftigen. Zinsmanagement,
Währungs- und Kreditrisiken -
Cash ManagementKontrolle, Zentralisierung
und Cash-Optimierung
Streams -
Management
KörperschaftssteuerSteuerrisikominderung
auf der Holding-Ebene -
BuchhaltungSteuerrisikominderung
auf Unternehmensebene
Externe Buchhaltungssysteme
RECHNUNGSLEGUNG UND BERICHTERSTATTUNG NACH IFRS-STANDARDS:
- Modernisierung des Subsystems für die Umwandlung von Geschäftsvorfällen in den Konzernkontenplan;
- Neue Schließungsmechanismen nach IFRS;
- Steuermanagement auf Gruppenebene.
FINANZMANAGEMENT UND CONTROLLING:
- Verwendung des Controlling-Konzeptes vonr Balanced Score Card – ein System bewerteter Indikatoren;
- Eine große Anzahl grafischer Tools für die Unternehmensanalyse und das betriebliche Rechnungswesen;
- Erweitertes Subsystem für die Budgetierung;
- Management des Portfolios von Investitionsprojekten.
SCHATZAMT
- Forderungsmanagement, Kontrolle des Umsatzkapitals sowie Handels- und Kreditrisiken;
- Absicherung finanzieller Risiken.