Unser Beratungsunternehmen befasst sich mit einer Vielzahl von Aufgaben zur Automatisierung von Geschäftsprozessen auf der technologischen 1C-Plattform. Zu diesen Aufgaben gehört auch die Automatisierung von Rechnungslegung und Berichterstattung nach IFRS, die oft als Grundlage für Rechnungslegungsgrundsätze in ausländischen Unternehmenszentralen dienen. Zu den verwendeten Rechnunglegungstandards gehören die beliebtesten internationalen IAS-Regeln sowie deutsche, österreichische, schweizerische HGB-, UGB- und US-GAAP-Standards.
Was bedeuten IFRS -Standards?
IFRS-Standards sind ein universelles internationales Werkzeug zur Erstellung von Abschlüssen zur Bewertung der Aktivitäten eines Unternehmens und zur Entscheidung von Investoren in Bezug auf ein Unternehmen.
Während IFRS oder IAS-Standards ständig geändert und ergänzt werden, versuchen Regulierungsbehörden aus verschiedenen Ländern, ihre lokalen Rechnungslegungsstandards an IFRS anzupassen. Unter anderem, hat das Finanzministerium der Russischen Föderation in den letzten Jahrzehnten viel Arbeit geleistet, um die russischen Buchhaltungsregeln den Anforderungen der internationalen Finanzbuchhaltung näher zu bringen.
Für welche Unternehmen sind IFRS-Standards von Bedeutung?
- Seit 2012 müssen Kreditinstitute und Versicherungsunternehmen in Russland ihre Berichte nicht nur nach lokalen Standards, sondern auch nach IFRS erstellen.
- Unternehmen, die ihren Eintritt in den Wertpapiermarkt planen, haben Berichte gemäß internationalen Standards vorzubereiten.
- Einheimische Unternehmen, die sich zum Ziel gesetzt haben, Niederlassungen oder Repräsentanzen außerhalb des Landes zu eröffnen.
- Unternehmen aus dem Ausland, deren Niederlassungen oder Repräsentanzen ihre Geschäfte in unserem Land betreiben.
Wie können Prozesse der Rechnungslegung nach IFRS automatisiert werden?
Die Rechnungslegung nach internationalen Standards ist eine sehr zeitaufwändige Aufgabe, wenn dieser Prozess nicht automatisiert ist. Es gibt zwei traditionelle Ansätze für den Umgang mit der IFRS-Berichterstattung;
- Die Transformationsmethode – wenn die Ergebnisse der Wirtschaftstätigkeit eines Unternehmens an die Anforderungen internationaler Standards angepasst (transformiert) werden -, das heißt, vorgefertigte Berichte nach RAS werden an die Anforderungen der IFRS angepasst.
- Die Translationsmethode – Wenn die parallele Erfassung von Geschäftsvorfällen nach verschiedenen Kontenplänen (lokal und international) durchgeführt wird – RAS und IFRS. Dies ermöglicht die Analyse von Geschäftsvorfällen, die bereits gemäß der internationalen Rechnungslegung erfasst wurden.
Moderne 1C Systeme ermöglichen eine vollständige parallele Rechnungslegung nach internationalen Standards. Gleichzeitig werden Buchungen der Geschäfts -Vorfälle sowohl auf den internationalen Konten als auch auf den Konten der lokalen Buchhaltung vorgenommen, einige Buchungen erfassen Wirtschaftsoperationen nur nach IFRS-Standards.
Moderne Software auf der 1C Plattform kann den Aufwand für die Erstellung von Berichten sowie nach IFRS als auch gemäß den Unternehmensstandards erheblich vermindern.
Welche 1C Software setzten wir für diese Zwecke ein?
Derzeit haben 1C und Partner eine Reihe von Standard- und Branchenlösungen entwickelt, welche Rechnungslegung gemäß IFRS oder anderen als den nationalen Rechnungslegungsstandards unterstützen. Sie alle haben ihren Zweck, ihre Vor- und Nachteile, aber wir konzentrieren uns auf Standardprodukten, die in der Praxis Projektanforderungen komplett abdecken:
- «1С Buchhaltung IFRS» ist auf dem Markt seit 2017. Dieses IT-Produkt von 1C stellt eine erweiterte Version von 1C: Accounting CORP dar und ermöglicht die IFRS-Buchhaltung sowie die lokale Buchhaltung zu führen. Das Programm ist ideal für kleinere Repräsentanzen oder KMU, die eine Transformation der Buchhaltung nach IFRS benötigen. Die Software unterstützt keine konsolidierte Bilanzierung für mehrere juristische Personen oder für eine Unternehmensgruppe.
- «1С: ERP Enterprise Management 2» – ein modernes ERP-System aus dem Hause 1C mit einem flexiblen IFRS-Rechnungslegungsmodul. Die Merkmale dieses Moduls sind: zeitnahe Erfassung von IFRS-Buchungen parallel zum Local Accounting und ein leistungsstarker Designer von IFRS-Berichten jeglicher Komplexität. Vorteilhaft ist es auch, dass alle Buchungen nicht in einem separaten Dokument (wie bei älteren 1C-Systemen) übertragen werden müssen. Die buchhalterische Erfassung der Wirtschaftsvorgänge sowohl nach IFRS als auch nach lokalen Standards erfolgt bereits bei der Primärbuchung des Vorgangsbelegs.
- “1С:Holding Management 8” – dieses System bewältigt im Rahmen der IFRS-Rechnungslegung eine erweiterte Aufgabe: Es konsolidiert Berichte und Buchhaltungsdaten innerhalb einer Unternehmensgruppe und verfügt über leistungsstarke Funktionsmodule zur Automatisierung von Reporting-Prozessen. Diese Software kann der Kern der Prozesse nach internationalen Standards in einer Unternehmensgruppe sein und die Daten aus eigenständigen Systemen der ERP-Ebene empfangen.
Bei der Auswahl einer optimalen IT-Lösung zur Automatisierung von IFRS-Prozessen, ist es wichtig viele Aspekte in Erwägung zu ziehen. Man muss berücksichtigen, in welcher Branche agiert das Eigenunternehmen, wie groß ist das Unternehmen und wie sind die Erwartungen an Skalierbarkeit der IT-Lösung für Zukunfstanforderungen.
Ein weiterer wichtiger Erfolgsfaktor ist die Wahl eines professionellen IT-Partners mit dem Knowhow, die Grundsätze der internationalen Rechnungslegung an die Besonderheiten der Finanzbuchhaltung in Russland und den GUS-Ländern anzupassen.
Das Unternehmen EXPICO hat eine Reihe von erfolgreichen Projekten zur Implementierung des IFRS (HGB) Moduls in großen russischen und ausländischen Unternehmen in seinem Portfolio; unsere Spezialisten haben fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse, sind 1C zertifiziert und beherrschen Deutsch und Englisch in Wort und Schrift.
Wenn Sie vor der Herausforderung stehen, Ihren Aufwand für die Aufbereitung von IFRS-Berichten zu reduzieren, werden wir Sie gerne mit Tat und Rat unterstützen.