Features der Entwicklung und Überarbeitung auf der Plattform 1C: Enterprise
Ein großer Vorteil der technologischen Plattform “1C: Enterprise” ist die Offenheit des Programmcodes. Nahezu alle standardmäßigen 1C-Softwareprodukte können an die Kundenanforderungen angepasst werden. Gleichzeitig ist es sehr wichtig, die Entwicklung auf der Grundlage der typischen Funktionalität des Produkts durchzuführen, um die Business-Logik und Updatefähigkeit nicht zu beeinträchtigen. Aus diesem Grund bewerten unsere 1C-Entwickler Verbesserungen immer in Zusammenarbeit mit Beratern und auf diese Weise können wir ausgewogene Entscheidungen zur Änderung typischer Konfigurationen treffen.
WIE IMPLEMENTIEREN WIR SOFTWARE-ÜBERARBEITUNGEN VON 1C-SYSTEMEN
Phase Nr. 1. Formalisierung der Geschäftsanforderungen und Erstellung der technischen Spezifikationen für die Entwicklung. Zur Bewertung der Aufgabe der Erstellung des technischen Auftrags erfolgt die Kommunikation mit den direkten Bestellern der Funktionalität: die Kommunikation kann entweder über Fernzugriff oder persönlich erfolgen. Es wird immer die vorhandene 1C-Basis analysiert, die noch nachgearbeitet werden muss. Ferner wird eine Bewertung des Erstellens von technischen Spezifikationen und der Entwicklung selbst durchgeführt. Die Erstellung der technischen Spezifikationen erfolgt streng nach den Vorgaben von 1C und wird stufenweise mit dem Kunden abgestimmt.
Phase Nr. 2. Programmierung.
- Die Entwicklung und Testung neuer Funktionen erfolgt in der Regel in mehreren Phasen. Am Anfang wird die Teststrecke auf eigenen Ressourcen eingesetzt. Es ist eine exakte Kopie der Konfiguration des Kunden, auf der die Entwicklung durchgeführt wird. Falls gewünscht, kann die Teststrecke auf den Ressourcen des Kunden bereitgestellt werden.
- Weiterhin erfolgt die Entwicklung der Funktionalität für technische Spezifikation im Rahmen der Teststrecke direkt. Nach der Entwicklung führen unsere Berater Testung und interne Abnahmen durch.
- Die Funktionalität in der Testbasis wird zum Testen an den Kunden übergeben. Der Kunde hat die Prüfung und Abnahme der Arbeiten innerhalb der gesetzten und vereinbarten Frist durchzuführen.
- Nach der Abnahme auf Testbasis übertragen wir die Funktionalität auf eine Arbeitsbasis, wobei minimale Konsequenzen für den laufenden Betrieb berücksichtigt werden. Wenn die Entwicklungen mit einem großen Paket übertragen werden, ist es sinnvoll, den sogenannten releasegetriebenen Ansatz zu verwenden. Das heißt, eine Versionsbeschreibung und Anweisungen zum Arbeiten mit der neuen Funktionalität werden erstellt, eine Benutzerschulung wird durchgeführt und erst danach wird die Funktionalität in die Arbeitskonfiguration übertragen.
Phase Nr. 3. Garantiebetrieb
Für alle Arbeiten zu Verbesserungen geben wir eine Garantiefrist von 1 Jahr. Im Fehlerfall, der mit fehlerhafter Code und Nichtübereinstimmung im technischen Spezifikation gebunden ist, werden wir alle Fehler auf unsere Kosten beseitigen. Der von uns entwickelte Softwarecode hat mitgelieferte Dokumentation.
Es ist sehr wichtig zu verstehen, welche Objekte des Systems wann und wie geändert wurden. Die Erstellung einer solchen Dokumentation ist natürlich ein zusätzlicher Arbeitsaufwand, aber sie ist sinnvoll, wenn es um die Wartungsfähigkeit des Systems und zukünftige Projekte für den Übergang zu einer neuen Systemgeneration geht.