WANN SOLLTE MAN DIE IMPLEMENTIERUNG VON 1C: ERP IN BETRACHT ZIEHEN?:
- Sie verwenden das System der ERP-Klasse von früheren Versionen schon lange und müssen auf das aktuelle, aktualisierte Produkt wechseln. Zum Beispiel, wenn Sie 1С: MEM schon lange benutzen.
- Sie verwenden ein ausländisches ERP-Produkt und haben Probleme mit der weiteren Unterstützung und Entwicklung eines solchen Systems.
- Ihr Unternehmen verwendet eine ganze Gruppe von 1C-Produkten, die kaum oder gar nicht untereinander verbunden sind, und die Verwaltung von Unternehmen leidet unter mangelnder Transparenz bei Daten und Prozessen.
- Die Geschäftsführung und der Besitzer haben bereits verstanden, dass eine integrierte Planung und Verwaltung ein leistungsstarkes, einzelnes Tool erfordert.
- Ein Produktionsbetrieb verfügt über eine komplexe, multidisziplinäre Vielzweckherstellung.
- Ein Unternehmen ist eine komplexe verteilte Struktur mit unterschiedlichen Geschäftsprozessen.
SCHWERPUNKTE DER IMPLEMENTIERUNG VON 1С: ERP
Die Einführung eines Systems der ERP-Klasse ist die schwierigste und größte Herausforderung von allen IT-Projekten für das Unternehmen. Alle Führungskräfte des Unternehmens sollten in den Einführungsprozess einbezogen werden, da es in Zukunft von ihren Anstrengungen und ihrer Kompetenz abhängen wird, wie vollständig das neue System die funktionalen Anforderungen ihrer Abteilungen erfüllt.
Das ERP-System wird nur im Rahmen von Projekten implementiert, deren Vorbereitung lange vor dem eigentlichen Einführungsprojekt beginnt.
PHASEN DER IMPLEMENTIERUNG VON 1С: ERP
Phase Nr. 1: Express-Prüfung des Ausgangsstituation
In dieser Phase werden die funktionalen Anforderungen für das zukünftige System erfasst und die Ausgangssituation in mehreren Stufen untersucht.
Das Ergebnis ist ein Prüfungsbericht, auf dessen Grundlage der Auftragsnehmer einen „Umsetzungsfahrplan“ mit der Aufstellung eines Budgets und einer Umsetzungsfrist vorschlagen kann.
Phase Nr. 2: Sammeln der Anforderungen und Vorbereitung des funktionalen Designs des ERP-Systems
In der Phase der Erstellung des Anforderungskatalogs für das neue System werden bestimmte Aktivitäten umgesetzt. Zunächst werden Interviews mit Hauptnutzern zum Thema “Funktionsverbesserungen” geführt. Es ist kein Geheimnis, dass es fast unmöglich ist, eine mittlere oder große Organisation zu finden, die kein 1C-Standardprodukt verwendet, insbesondere wenn es um ein umfassendes IT-System wie 1C: MEM, 1C: Trade Management usw. geht.
Phase Nr. 3: Entwicklung des Pilotsystems
Das Pilotsystem wird schrittweise aufgebaut. Sogar während der Vorbereitung des funktionalen Designs wird eine Liste von Modifikationen mit einer Rangordnung für Weiterentwicklung gemacht. Es ist offensichtlich, dass nicht alle Anforderungen des Kunden den gleichen Wert und Bedeutung haben. Unser Standardansatz ist daher die Bildung von Releases. Zum Beispiel, Release 1 enthält alle Änderungen, die für das Starten des Systems wichtig sind, Release 2 – alle wichtigen Verbesserungen usw.
Phase Nr. 4: Probebetrieb des Systems
Diese Phase ist erforderlich, um eine umfassende Überprüfung mit einem großen Volumen realer Daten auf die Leistungsfähigkeit der Software, der Systemmodifikationen und der eingestellten Systemparameter durchzuführen. Auf der Grundlage der Ergebnisse des Probebetriebes wird eine Liste von Kommentaren zu dem System erstellt, die vor der Inbetriebnahme des Systems beseitigt werden.
Phase Nr. 5: Inbetriebnahme des neuen ERP-Systems
Die Inbetriebnahme ist die kritischste Phase des Implementierungsprojekts. Vor dem Start des Systems wird eine umfassende Schulung für alle Benutzer von ERP-Modulen durchgeführt.
Phase Nr. 6: Technischer Support nach der Inbetriebnahme
Nach der Inbetriebnahme des ERP-Systems wird das System an das Support-Team übergeben. Wenn das Unternehmen des Kunden eine eigene Supportabteilung hat, ist es nützlich, die Übertragung des ersten Support-Levels an den Kunden weiterzugeben, damit der Auftragnehmer die Systemwartung nur wegen komplizierten oder arbeitsintensiven Anfragen durchführt. Wenn es keine solche interne Abteilung gibt, kann das Unternehmen „Expico“ je nach Tarifplan unterschiedliche Support-Levels mit unterschiedlichen Reaktionszeiten auf Anfragen anbieten.
Diese Beschreibung dient lediglich als Orientierung für solche Projekte. In der praktischen Umsetzung werden Projektplan, Phasen und Ordnung für die Implementierung von Subsystemen individuell entwickelt.
Kontaktieren Sie unsere Spezialisten – wir helfen Ihnen bei der Entwicklung einer Roadmap für die Einführung von 1C: ERP.